Google hat in Zusammenarbeit mit dem Wiley-Verlag ein kostenloses eBook zum Thema Conversion-Optimierung veröffentlicht. Das Buch erschien bereits 2010 unter dem Titel „Improving Online Conversions for Dummies“ als Google Advertiser’s Edition und umfasst rund 60 Seiten.
Conversion Optimierung bezieht sich dabei ganz konkret auf die via AdWords generierten Conversions (Umwandlungen): vom Aufsetzen des Conversion Tracking über die Verknüpfung von AdWords mit Analytics, der Nutzung des Website-Optimierungstools und A/B-Testing bis hin zur effizienten Nutzung der Trichteranalysen (Conversion Funnel).
Conversion Optimierung für Dummies ist dabei kein theoretisches Marketing-Werk, sondern geht sehr konkret auf die von Google zur Verfügung gestellten Tools ein.
Auch wenn sich in der Google Adwords Oberfläche inzwischen natürlich einiges verändert hat – die Prinzipien der Conversion-Optimierung sind eigentlich zeitlos und werden wunderbar locker beschrieben.
Leider ist „Improving Online Conversions for Dummies“ nur auf Englisch erschienen. Da das Thema Conversion Optimierung etwas komplexer ist, sollten Sie einigermaßen sprachfest sein.
Direkt zum Download von „Improving Online Conversions for Dummies“ »
Was es nicht alles zu wissen gibt. Da staunt man manchmal, wie vielfältig das umfangreiche Gebiet des Online Marketing doch tatsächlich ist. Ein Ende ist dabei noch gar nicht abzusehen. Sicher entstehen weiterhin zusätzliche Neuheiten und Abspaltungen.
Lieber Carsten,
danke für Deinen – leider sehr unspezifischen – Kommentar zum kostenlosen Google eBook Conversion-Optimierung für Dummies. Ich habe den Link zu Deiner Website allerdings etnfernt, weil der dahinter liegende Text meiner Ansicht nach an Keyword-Spamming grenzt und inhaltlich alles andere als aufschlussreich ist.
Wer dennoch nachsehen möchte: seo-sem-texter.de/google-optimierung-41.html
Ich wusste ja nicht, dass ich mich sehr spezifisch äußern muss. Vielleicht beim nächsten Kommentar, wenn ich bei diesem Umgang mit Kommentaren dann nochmals einen hinterlasse.
Hello again, Carsten!
von „müssen“ kann natürlich nicht die Rede sein – nur hat es sich offenbar für das Linkbuilding eingebürgert, sinnlose Standardtexte massenweise irgendwo zu hinterlassen – ohne jeglichen Bezug zum Artikel, der eigentlich kommentiert wurde.
Ich persönlich halte das für reine Zeitverschwendung (die der Kommentatoren und meine eigene) und für SEO – zumindest auf Google bezogen – bringt es einfach nichts, außer die inhaltliche Qualität des kommentierten Artikels zu verwässern. Deswegen würde ich hier konkrete Kommentare zur Conversion-Optimierung oder dem Google-Leitfaden „Conversion-Optimierung für Dummies“ natürlich deutlich lieber sehen 😉
Auf meinen Hinweis bezüglich Keyword-Stuffing oder Keyword-Spamming gehst Du leider nicht ein. Keyword-Stuffing hilft Dir bei der Converison-Optimierung Deines Blogs nämlich gar nichts. Um Conversions (Umwandlungen, LeserInnen zu Kunden machen etc.) zu generieren, muss der Text v.a. den NutzerInnen etwas bringen.
Und da Google v.a. den Nutzen für die LeserInnen und NutzerInnen im Auge hat, ist Dein Text mit einer Keyword-Dichte von 9.1 % aller Wahrscheinlichkeit auch nicht im Sinne von Google. Meine Empfehlung: schau Dir mal den Videobeitrag von Matt Cutts zum Thema Keyword-Density an: http://youtu.be/Rk4qgQdp2UA